Beschwerdebilder und Indikationen Funktionsstörungen über den Fuß therapieren

Beschwerdebilder und Indikationen Funktionsstörungen über den Fuß therapieren

Schmerzen haben ihre Ursache nicht immer dort, wo es weh tut. Die Struktur, die schmerzt oder Beschwerden macht und der eigentliche, ursächliche Entstehungsort der Probleme liegen häufig weit voneinander entfernt.

MedReflexx Ich bin Arzt Einlagenversorgung & Weiterbildung Beschwerdebilder & Indikationen Von funktionell bis polyneuropathisch

Störungen der Fußfunktion können aufsteigend über Muskelketten zu Beeinträchtigungen, Schmerzen oder Fehlfunktionen der Beine, der Hüften und der gesamten Wirbelsäule einschließlich des Nacken- und Kopfbereiches führen. Hier setzt die gezielte Therapie mit sensomotorischen Einlagen von MedReflexx an.

Indikationen Häufige Beschwerdebilder für MedReflexx-Einlagen

Indikationen
  • Kopf
    • unspezifische Kopfschmerzen, z.B. Migräne
    • Kopfschiefhaltungen
    • Nackenverspannungen
    • Zervikobrachialsyndrom
    • Schmerzen im Kauapparat
  • Rücken
    • Haltungs- und muskelbedingte Beschwerden im HWS-, BWS- und LWS-Bereich
    • HWS-Syndrom
    • Rezidivierende Wirbelblockaden
    • Lumbago
    • Lumboischialgie
    • Bandscheibensymptomatik (Protrusio, Prolaps)
    • Chronische Rückenschmerzen
    • Schulter-Arm-Syndrom
    • Schmerzen durch Verschleiß der Wirbelgelenke
    • Lot-/Achsabweichungen (Skoliose, Kyphose, Hyperlordose)
    • Prophylaxe von Haltungsschäden im Kindes- und Jugendalter
    • Sportbedingte Schmerzen (Freizeit- und Leistungsbereich)
    • Unterstützende Therapie zur Rehabilitation nach Krankheit oder Unfall
  • Hüfte und Becken
    • funktioneller Beckenschiefstand
    • Muskulär bedingte Schmerzen im Beckenbereich
    • ISG-Beschwerden
    • Sportbedingte Schmerzen (Freizeit- und Leistungsbereich)
    • Beckenbodenschwäche
  • Knie
    • Funktionell beeinflussbare Achsenfehlstellungen
    • Beschwerden im patellaren Gleitlager
    • Hyper- oder Hypotonus der langen und kurzen Fußmuskeln
    • Schmerzhafte Insertionstendopathien
    • Sportbedingte Schmerzen (Freizeit- und Leistungsbereich)
  • Fuß

    Fehlformen

    • Knick-, Spreiz-, Senkfuß
    • Plattfuß, Klumpfuß, Hohlfuß
    • Spitz- und Sichelfuß
    • Anfangsstadien des Hallux Valgus
    • Hammerzehen

    Funktionsstörungen

    • Achillodynie
    • Fersensporn
    • Insertionstendopathien
    • Hyper- oder Hypotonus der langen und kurzen Fußmuskeln
    • Fußabrollstörungen
    • Sportbedingte Schmerzen (Freizeit- und Leistungsbereich)

Weitere Einsatzbereiche

Haltung

  • funktionelle Störungen der Kopfsteuerung
  • muskulär kompensierbare Lotabweichungen der Wirbelsäule (Skoliose, Kyphose, Hyperlordose)
  • Schon- und Fehlhaltungen
  • Funktioneller Beckenschiefstand
  • Prophylaxe von Haltungsschäden im Kindes- und Jugendalter

Gangbild

Die Überprüfung des Gangbildes als dynamisches Abbild der Funktion des gesamten Bewegungsapparates kann entscheidende Hinweise auf mögliche Beschwerdeursachen des Patienten liefern. Das betrifft sowohl:

  • Achsenfehlstellungen (Füße, Beinachse, Körperachse)
  • Bewegungseinschränkungen
  • Fehlbelastungen
  • Gangunsicherheiten
  • Sturzprophylaxe

Ältere Menschen

  • Gangunsicherheit
  • Sturzprophylaxe
  • Muskelschwäche

Kinderorthopädie

  • Angeborene Fehlstellungen
  • Haltungsschwächen
  • schwach trainierte Muskulatur
  • Koordinations- oder Konzentrationsstörungen

Sport

  • Freizeit- und Leistungssport
  • Sportbedingte Schmerzen
  • Sportartspezifische Schmerzen
  • Leistungssteigerung

Neurologische Krankheitsbilder

  • Anfangsstadium diabetischer Fuß
  • Behinderungen
  • Morbus Parkinson